Websitenlandschaft an der Uni

Es gibt für die Uni zahlreiche Websiten, wir wollen euch hier einen kleinen Überblick über die wichtigsten Websiten verschaffen.

Alma:

Organisiert durch das Studierendensekretariat und Prüfungsamt. Hier findet ihr die Organisation eures Studiums, also welche Kurse man belegt hat, oder Studienbescheinigungen oder das Vorlesungsverzeichnis…. Dabei ist zu beachten, dass die meisten Vorlesungen erst ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn eingetragen werden, also nicht wundern, wenn das Verzeichnis sehr früh noch recht leer ist!

Über diese Plattform kann man sich an der Uni einschreiben und auch umschreiben (Studienangebot -> Studienbewerbung (wenn angemeldet)).

Unter „Studienangebot“ findet man im Vorlesungsverzeichnis alle Veranstaltungen für das kommende Semester, um planen zu können (oft erst kurzfristig vor Beginn des Semesters).
Unter “Mein Studium” findet man im Reiter “Leistungen” hier das Transcript of Records, in dem alle Noten eingetragen werden, die man über das Studium sammelt. (Bitte nicht wundern wenn das eine Weile dauert, die Uni ist immer noch eine Behörde XD).
Im Reiter “Studienservice” findet man beispielsweise die Immatrikulationsbescheinigung oder auch die Naldo-Bescheinigung für das Semesterticket.
https://alma.uni-tuebingen.de/

Ilias / URM / Moodle:

Hier werden die Vorlesungen gelistet. Die Anmeldung für die Vorlesung geht meist über eine der Plattformen. Wenn man sich dann für eine Vorlesung angemeldet hat, kann man dort auch die Anmeldung für die Übungsgruppen tätigen. Ilias wird meistens von den Physikern genutzt, Moodle eher von der Informatik. Die Mathematik hat mit URM eine komplett eigene Website.
Ilias: https://ovidius.uni-tuebingen.de/
URM: https://urm.math.uni-tuebingen.de/
Moodle: https://moodle.zdv.uni-tuebingen.de/

Weitere wichtige Links:

Ohne Mampf kein Kampf

Soziales Leben

Wichtigster Raum ist das Fachschaftszimmer (D3P33 – gleich links hinter dem Haupteingang des D-Baus). Dort findet man nicht nur mehr oder weniger motiviert arbeitende Fachschaftler, sondern auch Kekse und Kaffee. Beides kann durchaus in rauhen Mengen konsumiert werden.

Weit vor unserer Zeit gab es auch mal den Sozraum – aus unerfindlichen Gründen auch Studentischer Arbeitsraum genannt (Bild 1), D3O37. Treffpunkt für alle, die gerade vom Arbeiten abgelenkt werden möchten. Leider ist dieser einigen Umbaumaßnahmen zum Opfer gefallen.

Außerdem lädt die Fachschaft jedes Jahr zu der Erstihütte ein. Eigentlich natürlich für Ersties gedacht, aber wer dabei sein (und damit helfen) möchte, fragt doch einfach mal nach Mitte September. Im Normalfall am ersten Donnerstag im Semester findet auch die Erstiekneipentour statt, zu der wir nicht nur Ersties herzlich willkommen heißen möchten.

Weiterhin organisieren wird jedes Jahr im Sommer ein Sommerfest. Bisher blieb dieser Tag zwar noch nie vollständig trocken (legendär das Gewitter im Jahr 2011), aber trotzdem hält uns der Fachbereich die Treue und rennt uns die Bude ein.

Außerdem veranstalten wir von Zeit zu Zeit eines der legendären Clubhausfeste (im Clubhaus…), zu denen jeden Donnerstag eine andere Fachschaft einlädt.

Ein Tag an der Uni Tübingen

Es ist für euch bestimmt schwierig sich vorzustellen, wie ein Tag an der Uni als Physikstudent ablaufen könnte. Damit ihr einen kleinen Eindruck bekommt, schildere ich euch nun den Mittwoch, 30.04.08 des L. Conti, Physikstudent im 4. Semester und Autor dieses Artikels.

8.20 Uhr: Nach längerer Fahrt mit dem Auto komme ich endlich am Südparkplatz der Morgenstelle an. Wie jeden Tag finden sich mehr als genügend freie Parkplätze, wodurch sich die Parkplatzwahl fast schon wieder als schwierig erweist.

8.25 Uhr: Auf dem Weg zum Hörsaal begegne ich 2 Kommilitonen. Nachdem wir uns einen guten Morgen gewünscht haben, ist vor allem der morgige Abend und das in wenigen Minuten abzugebende Thermodynamikblatt das Gesprächsthema.

8.27 Uhr: Mittlerweile stehe ich im Hörsaal (N3). Dieser (und die meisten) Hörsaal (-sääle) unterscheidet sich von einem Klassenzimmer wie ihr es wahrscheinlich gewohnt seid dadurch, dass er tribünenförmig ist und Platz für über 100 Studenten bietet. An diesem Morgen haben sich sehr grob geschätzt 75 Studenten eingefunden, um die Vorlesung zu verfolgen und ihre Lösungsblätter abzugeben.
À propos Lösungsblätter: Gerade rechtzeitig gebe ich meine Lösungen zum aktuellen Thermo-Blatt ab und suche mir einen Platz. Das fällt nicht sonderlich schwer, da man im Laufe von 4 Semestern viele Leute kennen lernt neben die man sich gerne setzt.

8.30 Uhr: Entsetzt betrachte ich das neue Thermo-Blatt. Verwundert frage ich mich, ob ich so etwas jemals lösen können werde. Dann fällt mir aber ein, dass es mir beim letzten Blatt noch viel schlimmer erging und es wohl doch nur wieder etwas Zeit braucht bis Licht ins Dunkel kommt. Pünktlich um 8.30 Uhr beginnt Prof. Liu die Vorlesung. Die nächsten 90 Minuten sitze ich fasziniert auf meinem Platz und höre dem Professor zu. Das fällt nicht einfach, da der Stoff ziemlich schwierig ist. Um eine Nachbearbeitung der Vorlesung werde ich also nicht herum kommen. Das vorläufige Ziel ist es, zum Beispiel berechnen zu können um wie viel höher die Flüssigkeit am Rand eines Topfes im Vergleich zu seiner Mitte ist, wenn man in ihm mit einem beliebigen Gegenstand kreisförmig rührt.

10.01 Uhr: Professor Liu schließt die Vorlesung. Ich klopfe daraufhin, nicht weniger erschöpft als die anderen Studenten anerkennend auf den Tisch (dies ist die übliche Form von Applaus in der Uni) und verlasse daraufhin den Hörsaal.
Vor dem Hörsaal erwarten mich schon meine besten Unifreunde und fröhlich plaudern wir wieder über alles, was uns gerade in den Sinn kommt. Etwas besorgt erfahre ich, dass P. seine Lösungen daheim vergessen hat. Zum Glück sind die Tutoren (diese leiten so genannte Übungsgruppen, in denen die Lösungen der Aufgaben besprochen werden) alle nett und verständnisvoll. (Ende der Geschichte: P. durfte seine Lösungen dem Tutor einfach per E-Mail schicken)

10.15 Uhr: Mittlerweile sitze ich im Hörsaal N7, dem größten Hörsaal auf der Morgenstelle, in dem hunderte Menschen Platz finden können. In den nächsten 2 Stunden wird Prof. Fortágh die Grundlagen dafür liefern, damit wir uns im Detail erklären können, wieso das Periodensystem der Elemente so aufgebaut ist, wie wir es alle kennen.

12.00 Uhr: So viel Vorlesung hat natürlich Hunger gemacht. Mit ein paar Mitphysikern bzw. Freunden laufe ich zur Mensa.

12.05 Uhr: Mittlerweile bin ich in der Mensa angekommen. Auf einer großen Tafel finden sich die Gerichte, die an diesem Tag angeboten werden. In den meisten Fällen findet sich dabei für jeden Geschmack etwas. Ich entscheide mich für die Maultaschen mit Tomatensoße. Wie erwartet waren sie etwas besser als “ganz genießbar” und für etwa 2,70? erschwinglich.

12.15 Uhr: Wie fast jeden Tag haben sich wieder die meisten Physiker in einem festen Bereich der Mensa versammelt. So muss man nie alleine essen, sondern hat immer ein paar ähnlich Gesinnte, mit denen man sich dann über Gott und die Welt unterhalten kann. An diesem Tag habe ich Pech. Mehrere Physiker regen sich auf, dass Mediziner so geschmacklos waren und sich hinter ihnen laut über Autopsie unterhalten mussten, wodurch sie – und nun auch ich – das moderat gute Mensaessen geradezu herunterwürgen müssen.

12.30 Uhr: Gesättigt und froh über den Themawechsel zu “dieses Wetter sollte man nutzen um kommendes Wochenende mindestens ein mal grillen zu gehen!”, sitze ich entspannt noch ein wenig herum bevor die Pflicht wieder ruft und ich in den Studentischen Arbeitsraum schlendere.

12.40 Uhr: Dieses Tetris auf den öffentlichen PCs im Studentischen Arbeitsraum genießt meine kurze Fingerfertigkeit. Währenddessen philosophiere ich über Taktiken im Tetris mit Physikern, die dieses wohl faszinierend anzuschauende Spiel mit verfolgen.

12.55 Uhr: Nachdem der Zufallsgenerator zu schlecht und die Spielgeschwindigkeit zu hoch wurde, setze ich mich an einen Fensterplatz und versuche das neue Thermodynamikblatt mit Hilfe des Skripts zur Vorlesung und ein paar Quellen im Internet zu lösen. Überall um mich herum sitzen dabei Physiker, mit denen ich befreundet bin oder mich mindestens relativ gut verstehe. Sollte einmal eine Frage auftauchen deren Lösung ich nicht finde kann ich mir so sicher sein bei ihnen eine Antwort zu bekommen.

17.00 Uhr: Erstaunt merke ich, wie viel Zeit schon vergangen ist. Da meine Zuckerspeicher aufgebraucht sind, mache ich hier eine Pause und kaufe an einem Essensautomat für weniger als einen Euro einen Schokomuffin. Als ich wieder an meinen Arbeitsplatz zurückkehre, ist glücklicherweise eine knuddel freudige Physikerfreundin vorbei gekommen, die meine latent vorhandene Nackenverspannungen durch eine göttliche Massage löst.

17.15 Uhr: Alles was ich mir heute erarbeitet habe wiederhole ich noch einmal kurz, damit es auch sitzt.

18.00 Uhr: Der Studentische Arbeitsraum lichtet sich. Angesteckt von der Ruhe verlasse ich meinen Arbeitsplatz und chille mich mit ein paar Freunden auf das Sofa.

18.30 Uhr: Langsam wird es Zeit für ein richtiges Abendessen. Ich begebe mich zum Auto und düse heimwärts.

19.00 Uhr: Daheim angekommen esse ich zu Abend und spiele ausgiebig mein Instrument.

20.00 Uhr: Ich setze mich an mein Laptop und tippe zur Übung und Wiederholung das Matheskript ab.

20.30 Uhr: Ein Physikerfreund fragt, ob ich Lust hab am Abend noch etwas zu machen. Ich antworte daraufhin, dass ich das Matheskript noch schnell fertig abtippe und anschließend gern etwas machen würde. Da keine Klausuren anstehen und Überstunden deswegen unnötig erscheinen, ist das auch locker drin.

21.32 Uhr: Ich bin erstaunt, dass meine Freunde heute lediglich 2min zu spät erscheinen. Nachdem wir plaudernd in die Bar gegangen sind, spielen wir exzessiv Tischkicker.

23.00 Uhr: Armschmerzen und zu neige gehendes Kleingeld zwingen uns dazu für diesen Abend erst einmal genug zu haben. Nach kurzer Verabschiedung entscheiden wir uns dazu noch für EIN EINZIGES Spielchen an einem komischen Puck-auf-Luftkissen Gerät (Air-Fußball?) 50 Cent zu opfern. Nachdem wir alle möglichen Kombinationen durchgespielt haben, verabschieden wir uns.

24.00 Uhr: Nachdem der Wecker auf 7.15 Uhr gestellt ist schlafe ich glücklich ein.

Kleiner Morgenstellenguide


Größere Karte anzeigen

Für jene unter euch, die sich in den ersten Tagen ihres Studiums nicht gnadenlos in der Stadt oder auf der Suche nach den eigenen Vorlesungen verlaufen wollen gibt es hier ein paar Infos.

In Tübingen findet man die Gebäude der Universität Tübingen zum einen im Tal und auf der Morgenstelle. Im Tal – also der Altstadt, Fußgängerzone mit Bars, Kinos und dem Neckar – findet ihr die Geisteswissenschaften, auf der Morgenstelle die Naturwissenschaften.
Die Busverbindungen sind in Tübingen sehr gut, vom Hauptbahnhof aus fährt ca. alle 5min ein Bus auf die Morgenstelle. Mehr zu den Busverbindungen unter Punkt 4. So gut die Busverbindungen sind, so schwierig ist es, mit dem Auto in Tübingen nicht zu verzweifeln. Wir empfehlen die Zuhilfenahme eines Navigationsgerätes eures Vertrauens in Kombination mit Geduld und Stadtplänen um das zu überstehen.

0.: Raumnummerierung: Die Morgenstelle besteht aus einer Reihe von ähnlich aussehenden (Zweck-) Bauten, die alphabetisch durchnummeriert sind. Für euch wichtig ist dabei der D-Bau (Physik) und der C-Bau (Mathematik und Physik). Ein Raum wird immer mit dem Gebäudebuchstaben, Stockwerk und Lage (in die Längsrichtung mit Zahlen, in der Breite mit Buchstaben) im Stockwerk angegeben.

1.: Der D-Bau. Dieses Gebäude beherbergt die meisten Physiker. Das was man leicht als Erdgeschoss empfinden könnte ist der D3 (D-Bau, 3. Stock). Das Fachschaftszimmer befindet sich hier.

2.: Der C-Bau. Hier teilen sich Mathematiker und Physiker das Gebäude.
Für den C-Bau gibt es den Sonderfall, dass sich jemand ausgedacht hat die normale Raumnummerierung nochmal die Seminarräume mit Sondernummern ergenzen zu wollen.
An dieser Stelle folgt dann demnächst noch eine Überischt welche normale Nummern dann zu welchen Sondernummern gehören.

3.: Das Hörsaalzentrum (HZ). Hier habt ihr die meisten Vorlesungen.

4.: Bushaltestelle “Tübingen BG Unfallklinik”. Solltet ihr in die Innenstadt fahren wollen ist dies die richtige Bushaltestelle. Busverbindungen könnt ihr euch auf www.naldo.de ausgeben lassen. Die Linien 5, 13, 14, 15,17, 18 und 19 fahren hier her, zu Stoßzeiten im Minutentakt.

5.: Bushaltestelle “Tübingen Botanischer Garten”. Hier steigt ihr am besten aus, wenn ihr im WHO oder der Wanne wohnt. Die Linien 5, 13, 15 und 17 fahren hier her.

6.: Westparkplatz: Solltet ihr ein Auto besitzen könnt ihr hier parken. Dazu müsst ihr euren Studentenausweis in der HZ-Verwaltung freischalten lassen. Hier findet ihr auch im Downloadbereich nach einem Login den Parkberechtigungsantrag. Wenn ihr ein Nicht-Tübinger Kennzeichen habt, wird die Freischaltung eher kein Problem darstellen. Genaure Informationen findet ihr dazu hier (unter Stichpunkt Parkplatz).

7.: Mensa Morgenstelle. Unsere Mensa. Sie liefert manchmal ganz gutes Essen für einen manchmal vernünftigen Preis. Den Essensplan der Mensa bzw. der Cafeteria findet ihr unter der Rubrik „Ohne Mampf kein Kampf“.

Vorbereitung aufs Studium

Immer mal wieder werden wir gefragt, wie man sich auf ein Physikstudium am besten vorbereiten kann. Nun zuallererst solltet ihr natürlich in Mathematik und Physik in der Schule keine Lücken lassen, fehlende Kenntnisse z.B. aufgrund des Abiturs außerhalb von BW werden aufgearbeitet werden müssen. Ist eure Mathe-/Physik-note schlechter als “gut” zeigt das oft, dass ihr den Stoff noch einmal wiederholen solltet (z.B. Nachhilfe geben/nehmen oder in Gruppen vorbereiten) oder ihr euch bei Prüfungsängsten entsprechende Hilfe holen solltet.

Im Physik-Studium schreibt man in den meisten Fächern 1-2 Klausuren pro Semester. Wenn eure Note in einem Fach von einer oder zwei Prüfungen abhängt werden bestehende Prüfungsängste stärker zuschlagen und durch den umfangreicheren Stoff werden auch diejenigen unter euch, die sich bisher wenig bis gar nicht auf Klausuren vorbereiten mussten ihre Grenzen schnell kennen lernen.

Wenn ihr obigen Text nur noch überfliegt und denkt “betrifft mich nicht (mehr)” könnt ihr natürlich noch einen Schritt weiter gehen und euch über bestehendes Schulniveau vorbereiten. Dazu sei gesagt, dass kein Prof. diese Vorbereitung von euch verlangt, es hilft aber, gerade die ersten Wochen und Monate entspannter zu halten.
Vor allem ist zu empfehlen am mathematischen Vorkurs teilzunehmen, da dieser sowohl die schulischen Kenntnisse aufarbeitet, als auch die mathematischen Grundlagen des Studiums vermittelt.

Ein guter Einstieg für eine weitere Vorbereitung ist, wenn ihr Ableitungen und vor allem die Integralrechung wie das kleine 1×1 beherrscht. Bei der Integralrechnung beachtet die Lösungsmöglichkeiten von Integralen durch Substitution, partielle Integration. Auch in Volumen- und Flächenintegrale solltet ihr euch schon einmal einarbeiten und in Zusammenhang mit Grundbegriffen der Vektorrechnung (Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Vektorfeld) vertraut machen. Zudem sollten die Begriffe Kugel- und Zylinderkoordinaten keine Fremdwörter sein. Auch mit Matrizen solltet ihr rechnen können (addieren, multiplizieren (mit Vektoren, anderen Matrizen, Skalarprodukt). Wenn ihr dann noch die Taylorreihe verinnerlicht, habt ihr eine gesunde Basis geschaffen.

Ihr müsst vor allem Aufgaben rechnen können und den Mut haben, die schwereren Aufgaben anzupacken. Das Verständnis der Zusammenhänge und die Herleitung sind dann Teil der Vorlesung und Übungsgruppen, nicht eurer Vorbereitung.

Bachelor/Master in Tübingen

In Tübingen kann man Physik auf Science und Lehramt studieren. In diesem Artikel wollen wir einen Übersicht geben, wie die  einzelnen Studiengänge verlaufen.
Sollten weitere Fragen bestehen, könnt ihr euch gerne an die uns unter (fsphysik@uni-tuebingen.de) oder kommt vorbei im FS-Zimmer.

Bachelor of Science

In Tübingen gibt es die Besonderheit, das der Bachelor für 8 Semester und der Master für 2 Semester Regelstudienzeit angedacht ist. Derzeit laufen noch zwei Prüfungsordnungen parallel zueinander, zum einen die alten PO2013 und die neue PO2022. Wer sich  allerdings jetzt in die Physik einschreibt kommt automatisch in die neue PO.

Allgemeine Übersichtsseite: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/studiengaenge/bsc-physik/
Generelle Informationen: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/bscmsc-physik/infos-bachelor/
Bei speziellen Fragen kann man sich an Prof. Dr. Thomas Gutsche wenden.

Prüfungsordnung PO2013

Genaue Informationen  und auch  die gesamte PO2013 können hier (PO2013) eingesehen werden.

Falls ihr euch bereits mit dem Ablauf des Studiengangs beschäftigen wollt, ist ein Blick in das Modulhandbuch (PO2013) hilfreich, wobei es häufig wesentlich einfacher ist, sich die Module-Übersicht anzuschauen:

 

Prüfungsordnung PO2022

Auch hier gibt es den Link zur Prüfungsordnung (PO2021) und zum Modulhandbuch (PO2022). Die Modulübersichtspläne finden sich im Modulhandbuch.
Weiteres zum Physik Studium in Tübingen findet ihr im Studienführer Physik.

Vertiefungsfächer

In den einzelnen Modulhandbüchern sind die Vertiefungsfächer zwar auch aufgelistet, eine genauere Übersicht findet sich unter https://uni-tuebingen.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MTM2ODAyNDUsImV4cCI6MTcxMzc3MDI0NCwidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW5cL1VuaV9UdWViaW5nZW5cL0Zha3VsdGFldGVuXC9NYXRoZVBoeXNpa1wvU3R1ZGl1bVwvQmFjaGVsb3JNYXN0ZXJQaHlzaWtcL0Rva3VtZW50ZVwvVkZNb2R1bHZlcnplaWNobmlzLnBkZiIsInBhZ2UiOjM1NTh9.aDJPB4wwXIUEWMV91LbV70m8hRCSRIxSw9wEScPbwRM/VFModulverzeichnis.pdf

Master of Science

An den 4-Jährigen Bachelor schließt sich im Regelfall der 1-Jährige allgemeine Master an.
Dazu findet man unter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/bscmsc-physik/infos-master/ genaue Informationen.
Weitere Informationen sind hier ebenfalls wieder das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung mit allgemeiner Teil und besonderer Teil.
Es gibt aber zusätzlich zu dem „normalen“ Master auch noch spezielle Master,  die dann wieder 2 Jahre gehen. Dazu findet man unter Master-Übersichtsseite weitere informationen.

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen für den B.Ed. findet man hier: B.Ed.. Die Prüfungsordnung ist unter Prüfungsordnung zu finden zusammen mit dem Modulhandbuch B.Ed..
Bei Fragen aller Art kann man sich an Prof. Dr. Jan-Philipp Burde und an  die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik wenden.

Master of Education

Einen allgemeinen Überblick über den Master findet man auf der Website M.Ed. Physik. Die Prüfungsordnung ist wieder unter Prüfungsordnung B.Ed. zu finden, genauso das Modulhandbuch B.Ed.

Bachelor-Master-Tag

Wir veranstalten zusammen mit dem Fachbereich immer im Sommer den Bachelor-Master-Tag, an dem alle Fragen zum Wechsel von Bachelor zu Master beantwortet werden. Genauere Informationen findest du hier: Übergang von Bachelor zum Master.

Mathematischer Vorbereitungskurs

Jedes Semester wird ein Mathe-Vorkurs angeboten. Dieser findet typischer Weise ca. 3 Wochen vor Vorlesungsbeginn statt. Die Teilnahme an diesem ist optional, allerdings ist dieser sehr zu empfehlen.

Einen allgemeinen Überblick über den Vorkurs bietet die Website
Vorkurs Physik.

Zur Anmeldung:
Sobald ihr immatrikuliert seid, schickt euch die Universität alle notwendigen Unterlagen fürs Studium. Darunter auch einen Brief vom “ZDV-Tübingen”, in dem eure studentischen Kontodaten enthalten sind, mit denen ihr eure Studentischen-eMails abrufen oder euch z.B. bei ILIAS anmelden könnt. Generell gilt, dass euch als Ersti noch viel verziehen wird. Wenn euch eine Anmeldung nicht gelingt/ihr es vergesst oder verpasst, ist das Schlimmste was passieren kann ein etwas genervter Dozent, der euch persönlich auf die Teilnehmerliste setzt.

Die Anmeldung für den Vorkurs geschieht ebenfalls über ILIAS.

Wir empfehlen euch aus 2 Gründen den Kurs zu besuchen. Erstens lernt ihr schon einige Kommilitonen/innen in Ruhe kennen (dies ist im Physikstudium sehr hilfreich, da ihr in Gruppen arbeiten und lernen sollt bzw. müsst). Außerdem könnt ihr das Gelände der Morgenstelle erkunden und die Stadt Tübingen kennenlernen. Zweitens wird ein grober Überblick über die Mathematik des Grundstudiums gegeben. Dieser reicht zwar oftmals nicht aus, damit ihr das Gesehene perfekt anwenden könnt, ist jedoch ausreichend, um in den Vorlesungen den Stoff wiederzuerkennen und schneller verstehen zu können.
Und keine Angst, falls ihr nicht alles sofort versteht, alle Inhalte des Vorbereitungskurses werden in den Vorlesungen und/oder den Übungen mindestens einmal wiederholt.

Wohnen in Tübingen

Ihr solltet euch in Tübingen rechtzeitig darum kümmern, eine Wohnung zu bekommen. Das heißt in der Zeit zwischen Semesterende (Studenten mit abgeschlossenem Studium ziehen aus), und Semesteranfang  (alle wollen noch schnell eine Wohnung).

Ihr habt die Wahl beim Studentenwerk oder privat etwas zu mieten. Gerade, wenn ihr euch frühzeitig (man kann sich ziemlich früh um einen Platz bewerben, hilfreich ist die Seite des Studierendenwerks) darum kümmert, werdet ihr beim Studierendenwerk sicherlich ein Zimmer bekommen.

Das Studierendenwerk bietet den Vorteil relativ günstig zu sein, meistens freie Zimmer zu haben, eine 100 Mbit/s Standleitung in eurem Zimmer (ja, Kabel-BW kann einpacken) und Ökostrom (außerdem gibt es keine Nebenkosten). Nachteile sind sicherlich, dass die Wohngemeinschaften nicht immer funktionieren und ihr mit Geduld und Kenntnis des Tübinger Wohnungsmarktes eventuell doch etwas mit besserer Preis-/Leistung findet.

Bei Fragen oder Problemen geht ihr am besten persönlich bei der entsprechenden Wohnheimverwaltung vorbei – im Falle des Studentendorfes WHO wäre das der Fichtenweg 5 (Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 9 bis 11.30 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr) und lasst euch ein paar freie Zimmer zeigen bzw. guckt in den entsprechenden WGs vorbei. Redet dort mit den Leuten und versucht heraus zu finden, ob ihr dort mindestens ein Semester lang leben wollt.

Ihr könnt euch auch schon im ersten Semester nach privaten Wohnungen umschauen. Fangt dabei am besten auf der Seite des Studierendenwerks an.

Erstsemesterveranstaltungen der Fachschaft

Die Termine für das Sommersemester 2025 sind wie folgt:

    • Kennenlernabend während des Vorkurses: 10.04., nach dem Vorkurs, im D4A19
    • Ersticafé: 14.04., nach der Einführungsveranstaltung (cs. 15 Uhr) vor dem D-Bau
    • Stocherkahnfahren: Eine Neuheit dieses Semester. 16.04., Treffen 14:30 vor dem D-Bau. Anmeldung zum Stocherkahnfahren. Prioritäten haben die jetzigen Ersis (SoSe 25) und Zweitis (WiSe 24/25)
    • Kneipentour: 24.04, 19 Uhr, Treffen vor der Stiftskirche. Anmeldung per Mail an uns
    • Erstihütte: Findet im Sommersemeter nicht statt. Sommererstis haben aber die Möglichkeit im Winter mit zu gehen.

Noch während des Vorkurses bieten wir einen Kennenlernabend an. Wir stellen Getränke und Pizza und ihr habt die Möglichkeit in einer lockeren Atmosphäre euch kennen zu lernen und könnt uns mit Fragen löchern.

Wir bieten jedes Semester auch ein Erstiecafé (normalerweise erster Montag im Semester). Da könnt ihr die ersten Erfahrungen im Studium teilen und nochmal einfach reden. Wir bieten auch eine Kneipentour (normalerweise erster Donnerstag im Semester) an, damit ihr die Kneipen Tübingens kennen lernt.

Zudem bieten wir ab diesem Semester (SoSe 25) eine Stocherkahnfahrt an. Wir hoffen, dass das Angebot gut angenommen wird, so dass wir das die kommenden Sommersemester wieder anbieten können.

Außerdem gibt es im Wintersemester eine Ersti-Hütte (oder auch Ersti-Wochenende) wo ihr Leute kennenlernen und Fachschaftler/erfahrene Studenten über das Studium befragen könnt.

Infos zu diesen Veranstaltungen bekommt ihr auch noch in der Einführungsveranstaltung (normalerweise erster Montag im Semester).

 

Linksammlung zur Entscheidungsfindung

Die folgende Linksammlung soll euch weiterhin dabei, unterstützen ein paar Informationen über das Physikstudium in Tübingen zu bekommen.

Solltet ihr euch fragen, wie genau nun so eine Vorlesung aussieht, könnt ihr vollkommen unkompliziert von daheim aus die auf Video aufgenommenen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten Vorlesungen der Veranstaltung eurer Wahl anschauen.

TIMMS

Auf der TIMMS-Seite könnt ihr auch alle anderen Vorlesungen finden, die in Tübingen angeboten werden. Guckt euch einfach mal um. Schaut am besten mal in die Erstsemestervorlesungen in Physik hinein, die Grundkurse sind neu aufgenommen worden (Stand 2019):

(Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Physik > Vorlesung Grundkurs X)

Für jene unter euch, die schon einen Schritt weiter sind und sich z.B. nach einer Wohnung umschauen oder sich Gedanken über ihre Studienfinanzierung machen, ist die Seite des Studentenwerks Tübingen eine wichtige Anlaufstelle.

Homepage

Bei Fragen könnt ihr euch gerne unter folgender E-Mail an uns wenden:
fsphysik@uni-tuebingen.de