Nightline Tübingen

Hast du Stresswegen deiner Hausarbeit?
Bist du (un)glücklichverliebt?
Schon seit einiger Zeit in der neuen Stadt, aber noch keinen Anschluss gefunden?
Brauchst du ein offenes Ohr, wenn alle anderen schon schlafen?

Mit uns kannst über alles reden, ohne deinen Namen zu nennen – egal, ob es gerade gut oder schlecht läuft. *Wir hören zu, egal was ist.*

Am anderen Ende des Telefons sitzen geschulte Studierende, die sich ehrenamtlich engagieren. Fertige Lösungen für Probleme wollen wir nicht liefern, ebenso wenig als professionelle Beratungsstelle fungieren. Vielmehr möchten wir dir die Möglichkeit zu einem unverbindlichen Gespräch unter Studierenden auf Augenhöhe anbieten.

Für alle Gespräche gilt: 
   *Anonymität*: Niemand muss seinen Namen nennen, sowohl du als
   Anrufer:in als auch wir als Nightliner:innen bleiben anonym. 
   *Vertraulichkeit*: Alle Gesprächsinhalte werden streng vertraulich
   behandelt. Alle Nightliner:innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. 
   *Vorurteilsfreiheit*: Jedes Gespräch wird unvoreingenommen geführt.
   Wir werten und urteilen nicht.

Während der Vorlesungszeit sind wir jede Woche *Montag bis Donnerstag sowie Samstag*von *21 – 24 Uhr*für dich da! Ruf einfach an unter *07071 8895440*oder schreibe uns per *Chat*über www.nightline-tuebingen.de!

Dein Team der Nightline Tübingen

PS: Auch in den Semesterferien bieten wir in Abstimmung mit den anderen deutschsprachigen Nightlines Feriendienste an, die du auf unserer Instagram- oder Facebook-Seite nachschauen kannst.
http://www.instagram.com/nightline.tuebingen/
http://www.facebook.com/nightline.tuebingen/

Ich bin Ersti, was muss ich machen?

Es gibt ein paar Dinge, die du als Ersti beachten solltest, bevor das Studium richtig losgehen kann. 

Erstmal das ganze Chaos mit den Websiten. Genaue Informationen zu allen Websiten stehen auf der Seite Websitenlandschaft an der Uni
Für dich ist nun das Wichtiste, dass du dich auf Ilias für den Vorkurs anmeldest. Dort bekommst du dann auch alle weitern Informationen für den Grundkurs. 
Für die Mathe sieht es etwas anders aus. Sofern du den B.Sc. studierst, kannst du dich auf URM schon mal für die Übungsgruppen anmelden. Wichtig ist dabei, dass Mathe für Physiker 1 gleichbedeutent ist mit Analysis 1. Daher wird die URM-Anmeldung für Analysis 1 sein. Alle anderen relevanten Informationen dazu findest du hier. Wenn du den B.Ed. (keine Mathe als Zweitfach) hörst, solltest du dich für Mathe für Naturwissenschaftler 1 anmelden. Diese Vorlesung hat meist einen eigenen Ilias-Kurs bei dem du dich anmelden kannst. Ansonsten sind alle wichtigen Informationen auch hier unter Lehre zu finden.
Sofern es schon möglich ist, kannst du dich nun auch auf Ilias für den Grundkurs anmelden. Die Anmeldung wird tendentiell zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn freigeschaltet. 
Lass dich aber nicht verrückt machen, wenn die Anmeldungen nicht gleich offen sind, es kann immer ein paar Tage dauern, bis alles freigeschaltet ist. Besonders auf Alma, warte hier nicht darauf, dass es dort eine Möglichkeit geben wird sich für die Vorlesung anzumelden. Ganz generell, gehe einfach in die erste Vorlesung der jeweiligen Veranstaltung. Dort wird eigentlich alles erklärt. 

Vielleicht kennst du es von Freunden, die einen fertigen Stundenplan erhalten. Wir haben das leider nicht. Du kannst dir aber auf Alma einen eigenen Stundenplan zusammenstellen.

Übergang von Bachelor zum Master

Der Übergang vom Bachelor zum Master ist nicht immer so einfach zu durchblicken, daher gibt es immer im Sommer den Bachelor-Master-Tag. Hier gibt es einen Vortrag dazu, mit den passenden Informationen zum Übergang und es stellen sich die einzelnen Arbeitsgruppen in einer Postersession vor (die perfekte Gelegenheit sich eine Bachelor- oder Masterarbeit abzuholen).

Falls du es nicht zum Vortrag geschafft hast, veröffentlichen wir jetzt hier noch die Folien vom Vortrag: Bachelor-Master-Übergang

Der BaMa-Tag ist übrigens meist gekoppelt mit unserem Sommerfest.

Anlaufstellen bei Problemen und Fragen

Wir als Fachschaft sind immer eine gute Anlaufstelle bei Probleme jeglicher Art. Sprecht uns einfach an, wir haben immer ein offenes Ohr. Außerhalb des Fachschaftszimmers hängt ein Kummerkasten, ihr könnt jederzeit dort einen Brief einschmeißen. Der Kummerkasten wird täglich von uns auf neue Briefe kontrolliert.
Gemeinsam können wir dann an Lösungen arbeiten und, wenn es nötig ist, die Probleme an die zugehörige Stelle weiterleiten. Wenn es gewünscht wird, kann das auch anonym erfolgen.

Es gibt aber noch andere Stellen, an die man sich wenden kann. Wir wollen auf dieser Seite zumindest einen kleinen Überblick verschaffen. (Bitte beachtet, dass wir hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.)

Probleme und Fragen allgemein zum Studium

Bei allgemeinen Problemen kann man sich immer an die jeweilige Studienberatung wenden. Die Kontakte dazu sind auf der Wesbite „Beratung und Hilfe“ aufgeführt. Bei allgemeinen, u.U. nicht Physik spezifischen, Problemen kann man sich an das Studierendensekretariat wenden.

Probleme mit einzelnen Personen

Es gibt an der Uni mehrere Gleichstellungsbeauftragte:

In der Physik ist die Gleichstellungsbeauftrage Beatriz Olmos Sanchez. Sie hat ihr Büro im 8ten Stock des D-Baus.

Notfallnummern

Notfallambulanz der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie
07071 29-82311
Psycho-Soziale Beratungstelle der Uni07071 29-74438
annette.mauch@uni-tuebingen.de
Telefonseelsorge0800 1110111 /
0800 1110222
https://online.telefonseelsorge.de/
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“0800 116016
Weißer Ring „Unterstützung von Kriminalitätsopfern“116 006
Soziales Telefon „Wer hilft weiter?“07071 700077
Frauen helfen Frauen e.V.
autonomes Frauenhaus
07071 66604
Arbeitskreis Leben e.V., Krisenberatung07071 19298
Psychische Beratungsstelle Brückenstraße07071 92990
info@pbd-brueckenstrasse.de
Psychotherapeutische Hochschulambulanz 07071 29-78357 (Mo/Di 16-18, Mi/Do 10-12)
hochschulambulanz.psychologie@uni-tuebingen.de
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende07071 25-3960 (Mo 8:45-14, Di-Do 8:45-12:30)
pbs-stuwe@sw-tuebingen-hohenheim.de
Nightline (von Studierenden für Studierende)
weitere Informationen
07071 8895440 (Mo-Do & Sa 21-24)
ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstunden116 117
Giftnotruf-Zentrale Freiburg0761 19240
Corona-Krisentelefon (Psych. Klinik)07071 29-62500 (Mo-Fr 10-12 / Di-Do 14-16)

Websitenlandschaft an der Uni

Es gibt für die Uni zahlreiche Websiten, wir wollen euch hier einen kleinen Überblick über die wichtigsten Websiten verschaffen.

Alma:

Organisiert durch das Studierendensekretariat und Prüfungsamt. Hier findet ihr die Organisation eures Studiums, also welche Kurse man belegt hat, oder Studienbescheinigungen oder das Vorlesungsverzeichnis…. Dabei ist zu beachten, dass die meisten Vorlesungen erst ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn eingetragen werden, also nicht wundern, wenn das Verzeichnis sehr früh noch recht leer ist!

Über diese Plattform kann man sich an der Uni einschreiben und auch umschreiben (Studienangebot -> Studienbewerbung (wenn angemeldet)).

Unter „Studienangebot“ findet man im Vorlesungsverzeichnis alle Veranstaltungen für das kommende Semester, um planen zu können (oft erst kurzfristig vor Beginn des Semesters).
Unter “Mein Studium” findet man im Reiter “Leistungen” hier das Transcript of Records, in dem alle Noten eingetragen werden, die man über das Studium sammelt. (Bitte nicht wundern wenn das eine Weile dauert, die Uni ist immer noch eine Behörde XD).
Im Reiter “Studienservice” findet man beispielsweise die Immatrikulationsbescheinigung oder auch die Naldo-Bescheinigung für das Semesterticket.
https://alma.uni-tuebingen.de/

Ilias / URM / Moodle:

Hier werden die Vorlesungen gelistet. Die Anmeldung für die Vorlesung geht meist über eine der Plattformen. Wenn man sich dann für eine Vorlesung angemeldet hat, kann man dort auch die Anmeldung für die Übungsgruppen tätigen. Ilias wird meistens von den Physikern genutzt, Moodle eher von der Informatik. Die Mathematik hat mit URM eine komplett eigene Website.
Ilias: https://ovidius.uni-tuebingen.de/
URM: https://urm.math.uni-tuebingen.de/
Moodle: https://moodle.zdv.uni-tuebingen.de/

Weitere wichtige Links:

Ohne Mampf kein Kampf

Kleiner Morgenstellenguide


Größere Karte anzeigen

Für jene unter euch, die sich in den ersten Tagen ihres Studiums nicht gnadenlos in der Stadt oder auf der Suche nach den eigenen Vorlesungen verlaufen wollen gibt es hier ein paar Infos.

In Tübingen findet man die Gebäude der Universität Tübingen zum einen im Tal und auf der Morgenstelle. Im Tal – also der Altstadt, Fußgängerzone mit Bars, Kinos und dem Neckar – findet ihr die Geisteswissenschaften, auf der Morgenstelle die Naturwissenschaften.
Die Busverbindungen sind in Tübingen sehr gut, vom Hauptbahnhof aus fährt ca. alle 5min ein Bus auf die Morgenstelle. Mehr zu den Busverbindungen unter Punkt 4. So gut die Busverbindungen sind, so schwierig ist es, mit dem Auto in Tübingen nicht zu verzweifeln. Wir empfehlen die Zuhilfenahme eines Navigationsgerätes eures Vertrauens in Kombination mit Geduld und Stadtplänen um das zu überstehen.

0.: Raumnummerierung: Die Morgenstelle besteht aus einer Reihe von ähnlich aussehenden (Zweck-) Bauten, die alphabetisch durchnummeriert sind. Für euch wichtig ist dabei der D-Bau (Physik) und der C-Bau (Mathematik und Physik). Ein Raum wird immer mit dem Gebäudebuchstaben, Stockwerk und Lage (in die Längsrichtung mit Zahlen, in der Breite mit Buchstaben) im Stockwerk angegeben.

1.: Der D-Bau. Dieses Gebäude beherbergt die meisten Physiker. Das was man leicht als Erdgeschoss empfinden könnte ist der D3 (D-Bau, 3. Stock). Das Fachschaftszimmer befindet sich hier.

2.: Der C-Bau. Hier teilen sich Mathematiker und Physiker das Gebäude.
Für den C-Bau gibt es den Sonderfall, dass sich jemand ausgedacht hat die normale Raumnummerierung nochmal die Seminarräume mit Sondernummern ergenzen zu wollen.
An dieser Stelle folgt dann demnächst noch eine Überischt welche normale Nummern dann zu welchen Sondernummern gehören.

3.: Das Hörsaalzentrum (HZ). Hier habt ihr die meisten Vorlesungen.

4.: Bushaltestelle “Tübingen BG Unfallklinik”. Solltet ihr in die Innenstadt fahren wollen ist dies die richtige Bushaltestelle. Busverbindungen könnt ihr euch auf www.naldo.de ausgeben lassen. Die Linien 5, 13, 14, 15,17, 18 und 19 fahren hier her, zu Stoßzeiten im Minutentakt.

5.: Bushaltestelle “Tübingen Botanischer Garten”. Hier steigt ihr am besten aus, wenn ihr im WHO oder der Wanne wohnt. Die Linien 5, 13, 15 und 17 fahren hier her.

6.: Westparkplatz: Solltet ihr ein Auto besitzen könnt ihr hier parken. Dazu müsst ihr euren Studentenausweis in der HZ-Verwaltung freischalten lassen. Hier findet ihr auch im Downloadbereich nach einem Login den Parkberechtigungsantrag. Wenn ihr ein Nicht-Tübinger Kennzeichen habt, wird die Freischaltung eher kein Problem darstellen. Genaure Informationen findet ihr dazu hier (unter Stichpunkt Parkplatz).

7.: Mensa Morgenstelle. Unsere Mensa. Sie liefert manchmal ganz gutes Essen für einen manchmal vernünftigen Preis. Den Essensplan der Mensa bzw. der Cafeteria findet ihr unter der Rubrik „Ohne Mampf kein Kampf“.

Bachelor/Master in Tübingen

In Tübingen kann man Physik auf Science und Lehramt studieren. In diesem Artikel wollen wir einen Übersicht geben, wie die  einzelnen Studiengänge verlaufen.
Sollten weitere Fragen bestehen, könnt ihr euch gerne an die uns unter (fsphysik@uni-tuebingen.de) oder kommt vorbei im FS-Zimmer.

Bachelor of Science

In Tübingen gibt es die Besonderheit, das der Bachelor für 8 Semester und der Master für 2 Semester Regelstudienzeit angedacht ist. Derzeit laufen noch zwei Prüfungsordnungen parallel zueinander, zum einen die alten PO2013 und die neue PO2022. Wer sich  allerdings jetzt in die Physik einschreibt kommt automatisch in die neue PO.

Allgemeine Übersichtsseite: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/studiengaenge/bsc-physik/
Generelle Informationen: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/bscmsc-physik/infos-bachelor/
Alle Handbücher: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/bscmsc-physik/modulhandbuch/
Bei speziellen Fragen kann man sich an Anke Horneber wenden.

Prüfungsordnung PO2013

Genaue Informationen  und auch  die gesamte PO2013 können hier (PO2013) eingesehen werden.

Falls ihr euch bereits mit dem Ablauf des Studiengangs beschäftigen wollt, ist ein Blick in das Modulhandbuch (PO2013) hilfreich, wobei es häufig wesentlich einfacher ist, sich die Module-Übersicht anzuschauen:

 

Prüfungsordnung PO2022

Auch hier gibt es den Link zur Prüfungsordnung (PO2021) und zum Modulhandbuch (PO 2021). Die Modulübersichtspläne finden sich im Modulhandbuch.
Weiteres zum Physik Studium in Tübingen findet ihr im Studienführer Physik.

Vertiefungsfächer

In den einzelnen Modulhandbüchern sind die Vertiefungsfächer zwar auch aufgelistet, eine genauere Übersicht findet sich hier.

Master of Science

An den 4-Jährigen Bachelor schließt sich im Regelfall der 1-Jährige allgemeine Master an.
Dazu findet man unter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/bscmsc-physik/infos-master/ genaue Informationen.
Weitere Informationen sind hier ebenfalls wieder das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung mit allgemeiner Teil und besonderer Teil.
Es gibt aber zusätzlich zu dem „normalen“ Master auch noch spezielle Master,  die dann wieder 2 Jahre gehen. Dazu findet man unter Master-Übersichtsseite weitere informationen.

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen für den B.Ed. findet man hier: B.Ed.. Die Prüfungsordnung ist unter Prüfungsordnung zu finden zusammen mit dem Modulhandbuch B.Ed..
Bei Fragen aller Art kann man sich an Prof. Dr. Jan-Philipp Burde und an  die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik wenden.

Master of Education

Einen allgemeinen Überblick über den Master findet man auf der Website M.Ed. Physik. Die Prüfungsordnung ist wieder unter Prüfungsordnung B.Ed. zu finden, genauso das Modulhandbuch B.Ed.

Bachelor-Master-Tag

Wir veranstalten zusammen mit dem Fachbereich immer im Sommer den Bachelor-Master-Tag, an dem alle Fragen zum Wechsel von Bachelor zu Master beantwortet werden. Genauere Informationen findest du hier: Übergang von Bachelor zum Master.