Clubhausfest

Wir veranstalten von Zeit zu Zeit immer wieder eines der legendären Clubhausfeste. Die letzten Feste haben wir zusammen mit der Fachschaft Chemie veranstaltet, was immer ein riesen Spaß war!

An dieser Stelle ein paar Bilder von unserer Neon-Deko vom CHF aus dem Sommersemester 24

Wenn du Lust hast beim nächsten Fest mitzuhelfen (es sei an dieser Stelle verraten, dass Helfende Freigetränke bekommen) melde dich gerne bei uns.

FSVV/StuRa/Unipolitik

FSVV steht für Fachschaftenvollversammlung, auch Räte genannt. Jeden Montag um 18 Uhr c.t. treffen sich Vertreter der Fachschaften im Clubhaus (gegenüber der Neuen Aula) und diskutieren über Angelegenheiten aller Studierenden. Dazu gehören zum Beispiel Prüfungsordnungen, Leitfäden, komische Entscheidungen des Rektorates, Beratung der Studierenden und vieles mehr. Die FSVV ist offen, das heißt, jeder kann kommen. Abstimmungsberechtigt sind bis zu zwei Vertreter einer Fachschaft, die sich idealerweise an das imperative Mandat ihrer Fachschaft halten. Ausnahme: so genannte Eilentscheide, bei denen keine Zeit blieb, sich Mandate der Fachschaften einzuholen oder sich zu wenig Fachschaften mit dem Thema beschäftigt haben.

Die FSVV wurde 1977 gegründet als Reaktion auf die Einschränkung der Kompetenzen des mittlerweile abgeschafften Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), der sich nur noch zu musischen, künstlicheren und sportlichen Belangen äußern durfte. Im Jahr 2012 schuf die Landesregierung Baden-Württemberg die Grundlage für eine neue Verfasste Studierendenschaft. Verfasste Studierendenschaft bedeutet:

  • Die Vertretung der Studierenden ist offiziell legitimiert
  • Die VS bildet eine Teilkörperschaft des öffentlichen Rechts. Als solche darf sie beispielsweise eigene Verträge abschließen, einen Beitrag von den Studierenden erheben und das Geld selber verwalten
  • Die neue VS darf im Namen der Studierenden zu allen Fragen Stellung beziehen, die das Studium und die Lebensumstände der Studierenden betreffen

In einer Urabstimmung entschied sich die Tübinger Studierendenschaft 2013 für das gemeinsame Modell der FSVV und der Grünen Hochschulgruppe, den StudierendenRat (http://www.stura-tuebingen.de/stura1/). Die Mitglieder des StuRa werden über eine Listenwahl von allen StudentInnen der Universität gewählt. Der Wahltermin ist üblicherweise Anfang Juli. Die FSVV ist als Gruppe im StuRa vertreten, daher wird in der FSVV auch über Belange des StuRa diskutiert. Die Vertreter der FSVV sind an das Mandat der Versammlung gebunden (imperatives Mandat).

Die Fachschaft beschäftigt sich schon seit langem mit Fragen der FSVV und Vertreter der Fachschaft haben in der Vergangenheit und auch aktuell großes Engagement in der FSVV gezeigt.

Gremien

Der Fachbereich Physik und auch die Mathematisch-Naturwissenschaftliche (MathNat) Fakultät hat viele Gremien, die sich mit Fragen der allgemeinen Verwaltung und des Studiums beschäftigen. In allen sind auch Studenten mit dabei, die (meistens) aus der Fachschaft kommen. Die Fachschaft trifft dabei immer die Entscheidung, wie wir uns zu wichtigen Fragen verhalten sollen.

In der Fachbereichsvollversammlung (FBVV) werden die wichtigsten organisatorischen Fragen des Fachbereiches geklärt. Hier werden zum Beispiel Berufungskommissionen (s.u.) besetzt.

Die wichtigste Kommission für Studenten ist die Studienkommission (StuKo). Hier wird festgelegt, wer welche Vorlesungen hält, wie die Prüfungsordnung aussieht und alles andere, was mit dem Studium zu tun hat.

In Berufungskommissionen wird über die Besetzung der Lehrstühle entschieden. Es sind immer zwei Studenten dabei. Derzeit gibt es keine laufenden Berufungsverfahren.

Die Fakultätsvertretung ist das Organ der studentischen Selbstverwaltung (siehe: FSVV/StuRa/Unipolitik) auf der Fakultätsebene. Es musste per Gesetz eingerichtet werden, hat allerdings bisher keine festgelegten Aufgaben. Die Fachschaften der MathNat möchten es benutzen, um sich zukünftig untereinander besser zu vernetzen – beispielsweise bei einem geplanten gemeinsamen Sommerfest oder für eine gemeinsame Gestaltung der Fakultät. Die 4 Studenten im Fakultätsrat sind per Amt dabei, dazu kommen zehn über eine Liste von allen Studierenden der Fakultät gewählte Mitglieder. Die Fachschaften der Morgenstelle treten mit einer gemeinsamen Liste an.

Der Fakultätsrat ist das höchste Gremium der Fakultät. Hier werden alle Entscheidungen getroffen, wie die Abstimmung über neue Ordnungen oder die Berufung neuer Professuren – offiziell. Im Normalfall folgt der Fakultätsrat den Empfehlungen der Fachgremien. Es sind vier über eine Liste gewählte StudentenInnen dabei. Die Fachschaften der Morgenstelle treten mit einer gemeinsamen Liste an. Die studentischen Mitglieder halten sich bei Entscheidungen, die eine Fachschaft betreffen, an das Mandat der betroffenen Fachschaft.

Unter Vertreter in Gremien haben wir aufgelistet, wer von uns in welchem Gremium sitzt.

Protokolle

Die „Neueren“ Sitzungsprotokolle werden nachgereicht, aufgrund von website schwierigkeiten.

Protokoll vom 03.11.2021
Protokoll vom 28.07.2021
Protokoll vom 21.07.2021
Protokoll vom 14.07.2021
Protokoll vom 07.07.2021
Protokoll vom 30.06.2021
Protokoll vom 23.06.2021
Protokoll vom 09.06.2021
Protokoll vom 02.06.2021
Protokoll vom 19.05.2021
Protokoll vom 12.05.2021
Protokoll vom 28.04.2021
Protokoll vom 19.04.2021
Protokoll vom 24.02.2021
Protokoll vom 17.02.2021
Protokoll vom 10.02.2021
Protokoll vom 03.02.2021
Protokoll vom 27.01.2020
Protokoll vom 20.01.2021
Protokoll vom 13.01.2021

Protokollarchiv 2020

Protokollarchiv 2019

Vertreter in Gremien

Die Fachschaften stellen immer einen gewissen Teil in den Uni-internen Gremien, dabei sind die  Vertreter immer auf ein Jahr gewählt.

Die aktuellen Vertreter in den jeweiligen Ausschüssen sind:

Studienkommission Physik B.Sc., Astro-Particle Physics M.Sc., Advanced Quantum Physics M.Sc., Physik M.Sc.:

  • Paul Haffner
  • Jan Riedelsheimer
  • Eric Esch
  • Till Ackermann
  • Laura Ebisch
  • Marisa Ruhl

Studienkommission Physik B.Ed, M.Ed, Astronomie M.Ed.:

  • Paul Haffner
  • Aaron Burger
  • Anja Mau
  • Luis Bauer
  • Malik Jirasek
  • Marisa Ruhl

Studienkommission Quereinstieg Informatik Mathe Physik M.Ed.

  • Anja Mau
  • Paul Haffner

Im Prüfungsausschuss für B.Ed., M.Ed. Physik:

  • Anja Mau
  • Magnus Rusch

Im Prüfungsausschuss für Mathematical Physics M.Sc.:

  • Ilmar Bürck

Im Prüfungsausschuss für Astro and Particle Physics M.Sc:

  • Luis Bauer
  • Fabian Prandl
  • Magnus Rusch
  • Paul Haffner

Im Prüfungsausschuss für Advanced Quantum Physics M.Sc.:

  • Malik Jirasek
  • Till Ackermann

Im Prüfungsausschuss für Astronomie M.Ed. Erweiterungsfach:

  • Anja Mau
  • Fabian Prandl

Beirat Transdisciplinary Course Program (TCP)

  • Juliana Treyer

Der Fachschaftspreis

Die Fachschaft verleiht alljählich am Sommerfest zwei Preise: zum einen den Lehrpreis und zum anderen den Sympathiepreis.

Der Lehrpreis ist ein Wanderpreis, der jedes Jahr an eine andere Person verliehen wird, die sich besonders in der Lehre verdient gemacht hat. Es handelt sich dabei um eine selbstgebaute Aufschmückmöglichkeit des Arbeitsplatzes mit physikalischen Hintergrund.
Man munkelt, dass er mithilfe unseres Windows XP Supercomputers und einer komplizierten Formel berechnet wird. Das braucht nur ungefähr 2 Monate 45 Tage und 34567sec +- 5 sec.

Der zweite Preis ist der Sympathiepreis, er wird für Leute vergeben die sich besonders für die Studierenden eingesetzt haben und sehr viel Engagement für die Arbeit mit Studenten zeigen. Hierbei ist es unerheblich ob diejenigen eine Vorlesung halten oder sich andersweitig einsetzten.

Die Preisträger der vergangenen Jahre sind: (Lehrpreis / Sympathiepreis)

  • 2024: Christian Groß (Amol-Vorlesung) / Barbara Jäger (Mitgliedschaft in diversen StuKos und Engagement für die Studierendenschaft)
  • 2023: Christoph Schäfer / Beatriz Olmos Sanchez
  • 2022: Jan-Phillipp Burde / Andrea Santangelo
  • 2021: Ausgefallen wegen Corona
  • 2020: Ausgefallen wegen Corona
  • 2019: Claus Zimmermann / David Wharam
  • 2018: Josef Jochum / Uwe Pettke
  • 2017:
  • 2016: Sebastian Slama
  • 2015:
  • 2014:
  • 2013: Frank Loose (Mathematik für Physiker)/Uwe Pettke (für sein Einsatz für die Experimente in der Vorlesungen und bei Schülerschnuppertagen)
  • 2012: Thomas Gutsche (Physik I/II)
  • 2011: Torsten Nagel/Dieter Kölle (für seinen Einsatz als Bachelor/Master-Beauftragter)
  • 2010: Werner Vogelsang (Physik III/QMI)/Lindl (als Institutsdirektor)
  • 2009: Thomas Gutsche (Physik I/QFT)/Johanna Woye (für große Kompetenz, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft im Prüfungsamt)
  • 2008: Frank Schreiber/Henne