Im C-Bau, 4ter Stock, befindet sich die Fachbibliothek für Mathematik und Physik.
Genauere Informationen über die Bibliothek findet man hier, oder in den jeweiligen Kurzvorstellungen:
Kategorie: Studium
Übergang von Bachelor zum Master
Der Übergang vom Bachelor zum Master ist nicht immer so einfach zu durchblicken, daher gibt es immer im Sommer den Bachelor-Master-Tag. Hier gibt es einen Vortrag dazu, mit den passenden Informationen zum Übergang und es stellen sich die einzelnen Arbeitsgruppen in einer Postersession vor (die perfekte Gelegenheit sich eine Bachelor- oder Masterarbeit abzuholen).
Falls du es nicht zum Vortrag geschafft hast, veröffentlichen wir jetzt hier noch die Folien vom Vortrag: Vortrag Bachelor Master Übergang.
Ein Fehler in der Präsentation: Man muss bei der Bewerbung auch eine Durchschnittsnote angeben. Dazu genügt eine Mail an das Prüfungsamt, mit der Bitte um ein TOR mit Durchschnittsnote.
Der BaMa-Tag ist übrigens meist gekoppelt mit unserem Sommerfest.
Anlaufstellen bei Problemen und Fragen
Wir als Fachschaft sind immer eine gute Anlaufstelle bei Probleme jeglicher Art. Sprecht uns einfach an, wir haben immer ein offenes Ohr. Außerhalb des Fachschaftszimmers hängt ein Kummerkasten, ihr könnt jederzeit dort einen Brief einschmeißen. Der Kummerkasten wird täglich von uns auf neue Briefe kontrolliert.
Gemeinsam können wir dann an Lösungen arbeiten und, wenn es nötig ist, die Probleme an die zugehörige Stelle weiterleiten. Wenn es gewünscht wird, kann das auch anonym erfolgen.
Es gibt aber noch andere Stellen, an die man sich wenden kann. Wir wollen auf dieser Seite zumindest einen kleinen Überblick verschaffen. (Bitte beachtet, dass wir hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.)
Probleme und Fragen allgemein zum Studium
Bei allgemeinen Problemen kann man sich immer an die jeweilige Studienberatung wenden. Die Kontakte dazu sind auf der Wesbite „Beratung und Hilfe“ aufgeführt. Bei allgemeinen, u.U. nicht Physik spezifischen, Problemen kann man sich an das Studierendensekretariat wenden.
Probleme mit einzelnen Personen
Es gibt an der Uni mehrere Gleichstellungsbeauftragte:
In der Physik ist die Gleichstellungsbeauftrage Beatriz Olmos Sanchez. Sie hat ihr Büro im 8ten Stock des D-Baus.
Notfallnummern
Notfallambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | 07071 29-82311 |
Psycho-Soziale Beratungstelle der Uni | 07071 29-74438 annette.mauch@uni-tuebingen.de |
Telefonseelsorge | 0800 1110111 / 0800 1110222 https://online.telefonseelsorge.de/ |
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ | 0800 116016 |
Weißer Ring „Unterstützung von Kriminalitätsopfern“ | 116 006 |
Soziales Telefon „Wer hilft weiter?“ | 07071 700077 |
Frauen helfen Frauen e.V. autonomes Frauenhaus | 07071 66604 |
Arbeitskreis Leben e.V., Krisenberatung | 07071 19298 |
Psychische Beratungsstelle Brückenstraße | 07071 92990 info@pbd-brueckenstrasse.de |
Psychotherapeutische Hochschulambulanz | 07071 29-78357 (Mo/Di 16-18, Mi/Do 10-12) hochschulambulanz.psychologie@uni-tuebingen.de |
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende | 07071 25-3960 (Mo 8:45-14, Di-Do 8:45-12:30) pbs-stuwe@sw-tuebingen-hohenheim.de |
Nightline (von Studierenden für Studierende) | 07071 8895440 (Mo-Do & Sa 21-24) |
ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstunden | 116 117 |
Giftnotruf-Zentrale Freiburg | 0761 19240 |
Corona-Krisentelefon (Psych. Klinik) | 07071 29-62500 (Mo-Fr 10-12 / Di-Do 14-16) |
Software für Physiker
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) stellt einiges an Software und Hardware zur Nutzung für Studierende und Mitarbeitende bereit. Genaure Informationen dazu findet man unter den folgenden Links:
- Allgemeine ZDV-Website: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrum-fuer-datenverarbeitung/aktuelles/
- ZDV-Dienstleistungen: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrum-fuer-datenverarbeitung/dienstleistungen/
- Clientdiesnte (Mail-Programme / Software): https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrum-fuer-datenverarbeitung/dienstleistungen/clients/
W-LAN / VPN der Uni Tübingen nutzen
Auf den Seiten des ZDV ist einigermaßen gut erklärt, wie man Eduroam und den Uni-eigenen VPN einrichtet:
Wie ihr an Prüfungsprotokolle gelangt
Steht bei euch eine Prüfung an, könnt ihr für eine optimale Vorbereitung bei uns die jeweils passenden Prüfungsprotokolle ausleihen.
Bei Fragen kommt einfach im Fachschaftszimmer vorbei oder schickt uns eine Mail an fsphysik@uni-tuebingen.de
Vertiefungsfachprüfung & Theorie- / Experimentalprüfung:
Nachdem ihr uns 10 Euro Pfand hinterlassen habt, dürft ihr die Protokolle eurer Wahl am nahe gelegenen Kopierer vervielfältigen oder abfotografieren und danach zurück bringen. Das Pfandgeld bekommt ihr wieder, sobald ihr ein eigenes Prüfungsprotokoll abgebt. Die Vorlage für euer eigenes Protokoll bekommt ihr entweder Papierhaft bei uns, oder hier als Prüfungsprotokoll zum Download.
Außerhalb der Vorlesungszeiten schreibt am Besten eine kurze Mail, damit auch jemand an der Uni sein kann.
(Hinweis zum Ausfüllen der Vorlage: Ihr macht es uns und zukünftigen Prüflingen einfacher, wenn ihr pro Prüfer die Protokollvorlage einmal ausfüllt. Dadurch können wir besser die Protokolle sortieren + wieder finden, die zukünftigen Prüflinge besser sehen, welche Inhalte des Protokolls auf welchen Prüfer gelten. Das gilt vor allem für die neue Theorie bzw. Experimentalprüfung.)
(Hinweis 2: Wir arbeiten daran die Protokolle auch online verfügbar zu machen, aber das kann noch dauern xD)
Synopsisprüfung:
Hier ist der Modus etwas anders: Ihr findet die Protokolle hier auf der GoogleDrive zum Download, dort könnt ihr nach Belieben stöbern. Ihr findet dort auch eine Vorlage für euer eigenes Protokoll und sobald ihr das ausgefüllt habt könnt ihr uns das per Mail schicken und wir laden es auf der Drive hoch.
Informationen über Auslandsstudium
Informationen übers Auslandsstudium:
Es gibt sehr viele verschiedene Wege ins Ausland, hier sind sie kurz aufgegliedert:
Generell sollte sich für dich die Frage stellen, wohin du ins Ausland möchtest. Für Innereuropäische Länder gibt es das Erasmus-Programm. Hierbei bietet das Physik-Institut ERASMUS-Austausch Plätze mit Universitäten in Frankreich, UK, Griechenland, Spanien, Italien, Finnland und Rumänien an. Andere Länder Europas sind auch leicht über das Mathematik-Institut erreichbar.
Seid ihr daran interessiert im Ausland zu studieren, so könnt ihr euch an das Erasmus-Fachberatungszentrum wenden:
Auf der Morgenstelle 10 (C-Bau)
3. Stock, Raum P03
Außerdem an unsere Beauftragte (Dr. Beatriz Olmos Sanchez) unter:
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/international/
Für Länder außerhalb Europas bietet die Uni Tübingen ein großes Austauschnetzwerk mit vielen Unis auf der ganzen Welt. Vorteil hierbei ist, dass man meist kaum bis keine Studiengebühren bezahlen muss, sollte man es in das Programm schaffen.
Hier eine Liste aller Partner Unis:
https://uni-tuebingen.de/international/studieren-im-ausland/wege-ins-ausland/aussereuropaeischer-austausch/nordamerika/partneruniversitaeten/
Es gibt Infoveranstaltungen zu den verschiedenen Kontinenten, hier zu finden:
https://uni-tuebingen.de/international/studieren-im-ausland/
Generell ist es so, dass man bei jeder Uni einzeln nachschauen sollte, ob Physik als Fach angeboten wird; in diesem Programm, das ist aber bei fast allen Unis der Fall. Wichtig ist, sich früh genug zu informieren (1,5 Jahre vorher).