Mathematischer Vorbereitungskurs

Jedes Semester wird ein Mathe-Vorkurs angeboten. Dieser findet typischer Weise ca. 3 Wochen vor Vorlesungsbeginn statt. Die Teilnahme an diesem ist optional, allerdings ist dieser sehr zu empfehlen.

Einen allgemeinen Überblick über den Vorkurs bietet die Website
Vorkurs Physik.

Zur Anmeldung:
Sobald ihr immatrikuliert seid, schickt euch die Universität alle notwendigen Unterlagen fürs Studium. Darunter auch einen Brief vom “ZDV-Tübingen”, in dem eure studentischen Kontodaten enthalten sind, mit denen ihr eure Studentischen-eMails abrufen oder euch z.B. bei ILIAS anmelden könnt. Generell gilt, dass euch als Ersti noch viel verziehen wird. Wenn euch eine Anmeldung nicht gelingt/ihr es vergesst oder verpasst, ist das Schlimmste was passieren kann ein etwas genervter Dozent, der euch persönlich auf die Teilnehmerliste setzt.

Die Anmeldung für den Vorkurs geschieht ebenfalls über ILIAS.

Wir empfehlen euch aus 2 Gründen den Kurs zu besuchen. Erstens lernt ihr schon einige Kommilitonen/innen in Ruhe kennen (dies ist im Physikstudium sehr hilfreich, da ihr in Gruppen arbeiten und lernen sollt bzw. müsst). Außerdem könnt ihr das Gelände der Morgenstelle erkunden und die Stadt Tübingen kennenlernen. Zweitens wird ein grober Überblick über die Mathematik des Grundstudiums gegeben. Dieser reicht zwar oftmals nicht aus, damit ihr das Gesehene perfekt anwenden könnt, ist jedoch ausreichend, um in den Vorlesungen den Stoff wiederzuerkennen und schneller verstehen zu können.
Und keine Angst, falls ihr nicht alles sofort versteht, alle Inhalte des Vorbereitungskurses werden in den Vorlesungen und/oder den Übungen mindestens einmal wiederholt.

Wohnen in Tübingen

Ihr solltet euch in Tübingen rechtzeitig darum kümmern, eine Wohnung zu bekommen. Das heißt in der Zeit zwischen Semesterende (Studenten mit abgeschlossenem Studium ziehen aus), und Semesteranfang  (alle wollen noch schnell eine Wohnung).

Ihr habt die Wahl beim Studentenwerk oder privat etwas zu mieten. Gerade, wenn ihr euch frühzeitig (man kann sich ziemlich früh um einen Platz bewerben, hilfreich ist die Seite des Studierendenwerks) darum kümmert, werdet ihr beim Studierendenwerk sicherlich ein Zimmer bekommen.

Das Studierendenwerk bietet den Vorteil relativ günstig zu sein, meistens freie Zimmer zu haben, eine 100 Mbit/s Standleitung in eurem Zimmer (ja, Kabel-BW kann einpacken) und Ökostrom (außerdem gibt es keine Nebenkosten). Nachteile sind sicherlich, dass die Wohngemeinschaften nicht immer funktionieren und ihr mit Geduld und Kenntnis des Tübinger Wohnungsmarktes eventuell doch etwas mit besserer Preis-/Leistung findet.

Bei Fragen oder Problemen geht ihr am besten persönlich bei der entsprechenden Wohnheimverwaltung vorbei – im Falle des Studentendorfes WHO wäre das der Fichtenweg 5 (Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 9 bis 11.30 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr) und lasst euch ein paar freie Zimmer zeigen bzw. guckt in den entsprechenden WGs vorbei. Redet dort mit den Leuten und versucht heraus zu finden, ob ihr dort mindestens ein Semester lang leben wollt.

Ihr könnt euch auch schon im ersten Semester nach privaten Wohnungen umschauen. Fangt dabei am besten auf der Seite des Studierendenwerks an.

Erstsemesterveranstaltungen der Fachschaft

Die Termine für das Sommersemester 2025 sind wie folgt:

    • Kennenlernabend während des Vorkurses: 10.04., nach dem Vorkurs, im D4A19
    • Ersticafé: 14.04., nach der Einführungsveranstaltung (cs. 15 Uhr) vor dem D-Bau
    • Stocherkahnfahren: Eine Neuheit dieses Semester. 16.04., Treffen 14:30 vor dem D-Bau. Anmeldung zum Stocherkahnfahren. Prioritäten haben die jetzigen Ersis (SoSe 25) und Zweitis (WiSe 24/25)
    • Kneipentour: 24.04, 19 Uhr, Treffen vor der Stiftskirche. Anmeldung per Mail an uns
    • Erstihütte: Findet im Sommersemeter nicht statt. Sommererstis haben aber die Möglichkeit im Winter mit zu gehen.

Noch während des Vorkurses bieten wir einen Kennenlernabend an. Wir stellen Getränke und Pizza und ihr habt die Möglichkeit in einer lockeren Atmosphäre euch kennen zu lernen und könnt uns mit Fragen löchern.

Wir bieten jedes Semester auch ein Erstiecafé (normalerweise erster Montag im Semester). Da könnt ihr die ersten Erfahrungen im Studium teilen und nochmal einfach reden. Wir bieten auch eine Kneipentour (normalerweise erster Donnerstag im Semester) an, damit ihr die Kneipen Tübingens kennen lernt.

Zudem bieten wir ab diesem Semester (SoSe 25) eine Stocherkahnfahrt an. Wir hoffen, dass das Angebot gut angenommen wird, so dass wir das die kommenden Sommersemester wieder anbieten können.

Außerdem gibt es im Wintersemester eine Ersti-Hütte (oder auch Ersti-Wochenende) wo ihr Leute kennenlernen und Fachschaftler/erfahrene Studenten über das Studium befragen könnt.

Infos zu diesen Veranstaltungen bekommt ihr auch noch in der Einführungsveranstaltung (normalerweise erster Montag im Semester).

 

Linksammlung zur Entscheidungsfindung

Die folgende Linksammlung soll euch weiterhin dabei, unterstützen ein paar Informationen über das Physikstudium in Tübingen zu bekommen.

Solltet ihr euch fragen, wie genau nun so eine Vorlesung aussieht, könnt ihr vollkommen unkompliziert von daheim aus die auf Video aufgenommenen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten Vorlesungen der Veranstaltung eurer Wahl anschauen.

TIMMS

Auf der TIMMS-Seite könnt ihr auch alle anderen Vorlesungen finden, die in Tübingen angeboten werden. Guckt euch einfach mal um. Schaut am besten mal in die Erstsemestervorlesungen in Physik hinein, die Grundkurse sind neu aufgenommen worden (Stand 2019):

(Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Physik > Vorlesung Grundkurs X)

Für jene unter euch, die schon einen Schritt weiter sind und sich z.B. nach einer Wohnung umschauen oder sich Gedanken über ihre Studienfinanzierung machen, ist die Seite des Studentenwerks Tübingen eine wichtige Anlaufstelle.

Homepage

Bei Fragen könnt ihr euch gerne unter folgender E-Mail an uns wenden:
fsphysik@uni-tuebingen.de

Was euch bei einem Physikstudium erwartet

Die Physik versucht diese Welt so allgemein gültig wir möglich mit der Mathematik als Hilfswissenschaft zu beschreiben. Prinzipiell seid ihr richtig für ein Physikstudium wenn ihr euch im vorhergehenden Satz gedacht habt: “Nicht “diese Welt” sondern ”das Universum”! Universum, was ist das überhaupt?”, oder euch Physik in der Schule oder Büchern Spaß gebracht hat. Im Studium werdet ihr bereits bekannte Theorien (z.B. Newton) auf eine profunde Basis stellen und anschließend – die mathematischen Konzepte hinter den Theorien (hoffentlich) begreifend – auch modernere Physik verstehen. Was ihr gelernt habt könnt ihr am Ende eures Studiums in eurer Bachelor und Masterarbeit zeigen. In Tübingen zum Beispiel zum Thema “Kohlenstoff-Nanoröhren als Feldemitter” (Kern), “Einzelelektronen-Transistoren” (Wharam) oder ”Physik zeitlich veränderlicher Bose-Einstein-Kondensate” (Schopohl).

Informationen über Auslandsstudium

Informationen übers Auslandsstudium:

Es gibt sehr viele verschiedene Wege ins Ausland, hier sind sie kurz aufgegliedert:
Generell sollte sich für dich die Frage stellen, wohin du ins Ausland möchtest. Für Innereuropäische Länder gibt es das Erasmus-Programm. Hierbei bietet das Physik-Institut ERASMUS-Austausch Plätze mit Universitäten in Frankreich, UK, Griechenland, Spanien, Italien, Finnland und Rumänien an. Andere Länder Europas sind auch leicht über das Mathematik-Institut erreichbar.

Seid ihr daran interessiert im Ausland zu studieren, so könnt ihr euch an das Erasmus-Fachberatungszentrum  wenden:

Auf der Morgenstelle 10 (C-Bau)
3. Stock, Raum P03

Außerdem an unsere Beauftragte (Dr. Beatriz Olmos Sanchez) unter:

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/international/

Für Länder außerhalb Europas bietet die Uni Tübingen ein großes Austauschnetzwerk mit vielen Unis auf der ganzen Welt. Vorteil hierbei ist, dass man meist kaum bis keine Studiengebühren bezahlen muss, sollte man es in das Programm schaffen.
Hier eine Liste aller Partner Unis:

https://uni-tuebingen.de/international/studieren-im-ausland/wege-ins-ausland/aussereuropaeischer-austausch/nordamerika/partneruniversitaeten/

 

Es gibt Infoveranstaltungen zu den verschiedenen Kontinenten, hier zu finden:
https://uni-tuebingen.de/international/studieren-im-ausland/

Generell ist es so, dass man bei jeder Uni einzeln nachschauen sollte, ob Physik als Fach angeboten wird; in diesem Programm, das ist aber bei fast allen Unis der Fall. Wichtig ist, sich früh genug zu informieren (1,5 Jahre vorher).

Der Fachschaftspreis

Die Fachschaft verleiht alljählich am Sommerfest zwei Preise: zum einen den Lehrpreis und zum anderen den Sympathiepreis.

Der Lehrpreis ist ein Wanderpreis, der jedes Jahr an eine andere Person verliehen wird, die sich besonders in der Lehre verdient gemacht hat. Es handelt sich dabei um eine selbstgebaute Aufschmückmöglichkeit des Arbeitsplatzes mit physikalischen Hintergrund.
Man munkelt, dass er mithilfe unseres Windows XP Supercomputers und einer komplizierten Formel berechnet wird. Das braucht nur ungefähr 2 Monate 45 Tage und 34567sec +- 5 sec.

Der zweite Preis ist der Sympathiepreis, er wird für Leute vergeben die sich besonders für die Studierenden eingesetzt haben und sehr viel Engagement für die Arbeit mit Studenten zeigen. Hierbei ist es unerheblich ob diejenigen eine Vorlesung halten oder sich andersweitig einsetzten.

Die Preisträger der vergangenen Jahre sind: (Lehrpreis / Sympathiepreis)

  • 2024: Christian Groß (Amol-Vorlesung) / Barbara Jäger (Mitgliedschaft in diversen StuKos und Engagement für die Studierendenschaft)
  • 2023: Christoph Schäfer / Beatriz Olmos Sanchez
  • 2022: Jan-Phillipp Burde / Andrea Santangelo
  • 2021: Ausgefallen wegen Corona
  • 2020: Ausgefallen wegen Corona
  • 2019: Claus Zimmermann / David Wharam
  • 2018: Josef Jochum / Uwe Pettke
  • 2017:
  • 2016: Sebastian Slama
  • 2015:
  • 2014:
  • 2013: Frank Loose (Mathematik für Physiker)/Uwe Pettke (für sein Einsatz für die Experimente in der Vorlesungen und bei Schülerschnuppertagen)
  • 2012: Thomas Gutsche (Physik I/II)
  • 2011: Torsten Nagel/Dieter Kölle (für seinen Einsatz als Bachelor/Master-Beauftragter)
  • 2010: Werner Vogelsang (Physik III/QMI)/Lindl (als Institutsdirektor)
  • 2009: Thomas Gutsche (Physik I/QFT)/Johanna Woye (für große Kompetenz, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft im Prüfungsamt)
  • 2008: Frank Schreiber/Henne