Informationen übers Auslandsstudium:
Es gibt sehr viele verschiedene Wege ins Ausland, hier sind sie kurz aufgegliedert:
Generell sollte sich für dich die Frage stellen, wohin du ins Ausland möchtest. Für Innereuropäische Länder gibt es das Erasmus-Programm. Hierbei bietet das Physik-Institut ERASMUS-Austausch Plätze mit Universitäten in Frankreich, UK, Griechenland, Spanien, Italien, Finnland und Rumänien an. Andere Länder Europas sind auch leicht über das Mathematik-Institut erreichbar.
Seid ihr daran interessiert im Ausland zu studieren, so könnt ihr euch an das Erasmus-Fachberatungszentrum wenden:
Auf der Morgenstelle 10 (C-Bau)
3. Stock, Raum P03
Außerdem an unsere Beauftragte (Dr. Beatriz Olmos Sanchez) unter:
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/international/
Für Länder außerhalb Europas bietet die Uni Tübingen ein großes Austauschnetzwerk mit vielen Unis auf der ganzen Welt. Vorteil hierbei ist, dass man meist kaum bis keine Studiengebühren bezahlen muss, sollte man es in das Programm schaffen.
Hier eine Liste aller Partner Unis:
https://uni-tuebingen.de/international/studieren-im-ausland/wege-ins-ausland/aussereuropaeischer-austausch/nordamerika/partneruniversitaeten/
Es gibt Infoveranstaltungen zu den verschiedenen Kontinenten, hier zu finden:
https://uni-tuebingen.de/international/studieren-im-ausland/
Generell ist es so, dass man bei jeder Uni einzeln nachschauen sollte, ob Physik als Fach angeboten wird; in diesem Programm, das ist aber bei fast allen Unis der Fall. Wichtig ist, sich früh genug zu informieren (1,5 Jahre vorher).