FSVV steht für Fachschaftenvollversammlung, auch Räte genannt. Jeden Montag um 18 Uhr c.t. treffen sich Vertreter der Fachschaften im Clubhaus (gegenüber der Neuen Aula) und diskutieren über Angelegenheiten aller Studierenden. Dazu gehören zum Beispiel Prüfungsordnungen, Leitfäden, komische Entscheidungen des Rektorates, Beratung der Studierenden und vieles mehr. Die FSVV ist offen, das heißt, jeder kann kommen. Abstimmungsberechtigt sind bis zu zwei Vertreter einer Fachschaft, die sich idealerweise an das imperative Mandat ihrer Fachschaft halten. Ausnahme: so genannte Eilentscheide, bei denen keine Zeit blieb, sich Mandate der Fachschaften einzuholen oder sich zu wenig Fachschaften mit dem Thema beschäftigt haben.
Die FSVV wurde 1977 gegründet als Reaktion auf die Einschränkung der Kompetenzen des mittlerweile abgeschafften Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), der sich nur noch zu musischen, künstlicheren und sportlichen Belangen äußern durfte. Im Jahr 2012 schuf die Landesregierung Baden-Württemberg die Grundlage für eine neue Verfasste Studierendenschaft. Verfasste Studierendenschaft bedeutet:
- Die Vertretung der Studierenden ist offiziell legitimiert
- Die VS bildet eine Teilkörperschaft des öffentlichen Rechts. Als solche darf sie beispielsweise eigene Verträge abschließen, einen Beitrag von den Studierenden erheben und das Geld selber verwalten
- Die neue VS darf im Namen der Studierenden zu allen Fragen Stellung beziehen, die das Studium und die Lebensumstände der Studierenden betreffen
In einer Urabstimmung entschied sich die Tübinger Studierendenschaft 2013 für das gemeinsame Modell der FSVV und der Grünen Hochschulgruppe, den StudierendenRat (http://www.stura-tuebingen.de/stura1/). Die Mitglieder des StuRa werden über eine Listenwahl von allen StudentInnen der Universität gewählt. Der Wahltermin ist üblicherweise Anfang Juli. Die FSVV ist als Gruppe im StuRa vertreten, daher wird in der FSVV auch über Belange des StuRa diskutiert. Die Vertreter der FSVV sind an das Mandat der Versammlung gebunden (imperatives Mandat).
Die Fachschaft beschäftigt sich schon seit langem mit Fragen der FSVV und Vertreter der Fachschaft haben in der Vergangenheit und auch aktuell großes Engagement in der FSVV gezeigt.